-
Grabenbreite-Tool
Tool zur Berechnung der Grabenbreite
Die Festlegung der erforderlichen Grabenbreite erfordert die Berücksichtigung der Norm SIA 190 und weiterer Regelwerke. Die Bestimmung der Grabenbreite wird deshalb durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die schwer zu überblicken sind.
T&B hat deshalb ein Excel-Tool entwickelt, um die Grabenbreite rasch und einfach festzulegen. Die automatisch durchgeführten Berechnungen werden nachvollziehbar dargestellt und lassen sich auf einer einzigen A4-Seite ausdrucken.
Systemvoraussetzungen: Windows und Excel ab Version 2010
-
Massenbilanz-Tool
Das Tool Massenbilanz dient zur Erstellung einer Massenbilanz für den allgemeinen Tiefbau.
Eine Massenbilanz ist eine Gegenüberstellung von Mengen. Verglichen werden Materialmengen der Aushub- und Einbauarbeiten sowie der Liefer- und Transportleistungen. Massenbilanzen werden vorwiegend im Tief-, Strassen- und Erdbau eingesetzt und haben unterschiedliche Aufgaben:
- Überprüfung der Ausmasse auf ihre Plausibilität
- Dokumentation der Bauabläufe und Massenverschiebungen
- Überprüfung von Liefer- und Abfuhrmengen.
Systemvoraussetzungen: Windows und Excel ab Version 2010
-
Kalkulation Bauinventar (KBI-Tool)
Kalkulation Bauinventar
Tool zur Berechnung von betriebsinternen Verrechnungsansätzen (BIV) sowie eigenen Regieansätzen (RKI)
- Berechnung der individuellen Kosten für Maschinen und Geräte unter Berücksichtigung der eigenen Inventargrunddaten.
- Berechnung der Inventar Kosten der Schalungen unter Berücksichtigung der Anzahl Einsätze
- Berechnung verschiedener Grabenspriessungen unter Berücksichtigung der Anzahl Einsätze
- In 3 Sprachen (D, F, I) verfügbar
Systemvoraussetzungen: Windows und Excel ab Version 2010
-
INST-Tool (Baustelleneinrichtung)
INST-Tool (Kalkulation der Baustelleneinrichtung)
Die detaillierte und lückenlose Kalkulation der Baustelleneinrichtung ist sehr aufwändig. Gerade wenn technische Faktoren sich unterschiedlich auf Kosten auswirken, wird deren Berechnung zur Herausforderung.
Unterstützung bietet dieses neue Excel-Tool – dank einfacher Handhabung lassen sich damit innert kurzer Zeit die Kosten vollständig und übersichtlich darstellen.
- Das Tool eignet sich für die Kalkulation von Baustelleneinrichtungen, es berücksichtigt technische Zusammenhänge und dient als Checkliste für lückenlose Kalkulation.
- Die detaillierte Kostenaufstellung oder einzelne Bereiche können zudem als Beilage zum technischen Bericht verwendet werden.
Systemvoraussetzung: Windows und Excel ab Version 2010
-
BK-Tool (Kalkulationsschema SBV)
BK-TOOL (Tool für die Kalkulation der Lohnkosten)
Das Kalkulationsschema (Formular 400) sowie das Lohnnebenkostenschema (Formular 300) bilden die Kostengrundlage gemäss NPK 103 ab und basieren auf der Vorkalkulation des SBV.
Das einfach bedienbare Excel-Tool berücksichtigt alle kantonalen Gegebenheiten wie z.B. kantonale Feiertage, Ansätze für die Familienausgleichskasse, Bildungs- und Vollzugsfonds, regionale GAV, etc.
Weiter lassen sich die eigenen Löhne mit der kantonalen Lohnstatistik vergleichen.
Systemvoraussetzungen: Windows und Excel ab Version 2010
-
Tool Regie-Löhne
Tool Regie-Löhne
Die Regielohnansätze sind in den Kalkulationshilfen für Regiearbeiten nicht abgebildet. Die Löhne werden durch die Vertragspartner individuell festgelegt. Der SBV unterstützt seine Mitglieder dafür mit einem einfach zu bedienenden Excel-Tool. Das Tool enthält zahlreiche statistische Informationen, welche für die betriebsspezifische Preisbildung hilfreich sind.
-
PKI-Tool
Tool zur Berechnung der Preisänderung infolge Teuerung
Der PKI ist das einfachste und schnellste Verfahren für die Berechnung der Teuerung. Er eignet sich ausschliesslich für Baumeisterarbeiten und ist wie folgt gegliedert:
- PKI nach Bausparten
- PKI nach NPK-Kostenmodellen (SIA 123)
- PKI UT (Untertagbau, SIA 123)
Abonnenten erhalten quartalsweise per E-Mail einen Download-Link, mit welchem das aktuelle Excel-Tool heruntergeladen werden kann.
Das Tool unterstützt Sie bei der Teuerungsabrechnung und enthält umfangreiche Informationen zum Verfahren.
Das Abonnement kann beim SBV-Shop bestellt werden. Jetzt abonnieren!
-
Tool Kanalbau
Kosten- und Kennwertermittlung im Kanalbau mit der Elementmethode
Die Abteilung Technik & Betriebswirtschaft hat ein neues Excel-Tool für die Ermittlung von Kosten-Kennwerten im Kanalbau entwickelt.
Im Gegensatz zum Hochbau ist es im Tiefbau schwierig verlässliche Kennwerte zu ermitteln. So variieren die Gesamtkosten pro m3 Kanalbau, die Kosten pro Meter Graben oder pro Arbeitsstunde sehr stark, da sie von einer Vielzahl von Einflussfaktoren abhängig sind. Gesucht sind also Kennzahlen, die objekt- und ausführungsspezifisch sind.
Im Mittelpunkt steht die Ermittlung von detaillierten Kennwerten zu Kosten, Mengen und zum Stundenaufwand. Der Nutzen führt über Leistungsvorgaben für Bauprogramme sowie der Überprüfung der Plausibilität von Leistungsverzeichnissen und Angeboten. Zu guter Letzt wird ein Mengenauszug erzeugt, welcher für die Bauablaufplanung, aber auch für Offertanfragen bei Lieferanten und Subunternehmer hilfreich sein kann.
Die umfangreichen Kalkulationsvorgänge und Daten können vom Anwender detailliert nachverfolgt und individuell angepasst werden.
Das Tool beschränkt sich zurzeit auf den klassischen Kanalbau.