• Skip to content
  • Jump to main navigation and login
    • DE
    • FR
    • IT
  • Home
  • Politik & Wirtschaft
    • zurück
    • Politik & Wirtschaft
    • Übersicht
    • Politische Geschäfte
      • zurück
      • Politische Geschäfte
      • Übersicht
      • Vernehmlassungen & Stellungnahmen
    • Wirtschaftsdaten
      • zurück
      • Wirtschaftsdaten
      • Übersicht
      • Baukonjunktur
        • zurück
        • Baukonjunktur
        • Übersicht
        • Alle Erhebungen
      • Bauindex
        • zurück
        • Bauindex
        • Übersicht
        • Mehr Informationen
      • Lohnstatistik
      • Baumaterialien
    • Publikationen
      • zurück
      • Publikationen
      • Übersicht
      • «Zahlen und Fakten»
      • Mobile App «BauFakten»
      • Studie Baupreise
      • Studie Produktivität
  • Unternehmens­­führung
    • zurück
    • Unternehmens­­führung
    • Übersicht
    • Gesamtarbeitsverträge GAV
      • zurück
      • Gesamtarbeitsverträge GAV
      • Übersicht
      • Löhne Bauhauptgewerbe
        • zurück
        • Löhne Bauhauptgewerbe
        • Übersicht
        • Mindestlöhne LMV
        • Mindestlöhne Gleisbau
        • Mindestlöhne Baukader
        • Durchschnittslöhne
      • Landesmantelvertrag LMV
        • zurück
        • Landesmantelvertrag LMV
        • Übersicht
        • LMV 2019
        • Zusatzvereinbarung 2017 und Parifonds
      • GAV Gleisbau
      • Baukadervertrag
      • Bauführervertrag
      • GAV Flexibler Altersrücktritt
    • Technik und Betriebswirtschaft
      • zurück
      • Technik und Betriebswirtschaft
      • Übersicht
      • Ausschreibung
      • Kalkulation
        • zurück
        • Kalkulation
        • Übersicht
        • Inventar
        • Standardanalysen
        • Normpositionenkatalog
        • Daten für Bausoftware
      • Teuerung
        • zurück
        • Teuerung
        • Übersicht
        • Lohnkostenänderung
        • Produktionskostenindex PKI
        • Produktionskostenindex Untertagbau
      • Kalkulationshilfen für Regiearbeiten
      • Baunormen
        • zurück
        • Baunormen
        • Übersicht
        • Vertragsnormen SIA
        • Technische Normen SIA und VSS
      • Tools Bau & Technik
    • Rechtsdienst
      • zurück
      • Rechtsdienst
      • Übersicht
      • Merkblätter
      • Musterverträge
      • Unternehmerfragen
        • zurück
        • Unternehmerfragen
        • Übersicht
        • Asbest
        • Bauhandwerkerpfandrecht
        • Bauproduktegesetz
        • Konfliktlösung
        • Schlechtwetterentschädigung
        • Subunternehmerhaftung
      • Rechtsquellen
    • Qualität – Umwelt – Sicherheit
      • zurück
      • Qualität – Umwelt – Sicherheit
      • Übersicht
      • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
        • zurück
        • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
        • Übersicht
        • Bauarbeiten bei Hitze
        • Bauarbeiten im Winter
        • Schnellwechsler (SWE)
      • Nachhaltigkeit
        • zurück
        • Nachhaltigkeit
        • Übersicht
        • Energie
        • Wasser
        • Abfall
        • Submission
      • Umweltfragen
        • zurück
        • Umweltfragen
        • Übersicht
        • Partikelfilter
        • Transport von Gefahrgut
          • zurück
          • Transport von Gefahrgut
          • Übersicht
          • Merkblätter für das Baustellenpersonal
          • Leitfaden, Dokumente und Formulare für das Baugewerbe
        • Schulung
      • Qualitätsmanagement
        • zurück
        • Qualitätsmanagement
        • Übersicht
        • Beschaffung Baumaschinen
        • Beschaffung Bauprodukte
    • SBV Erfa-Gruppen
      • zurück
      • SBV Erfa-Gruppen
      • Übersicht
      • Thematische Schwerpunkte
      • Ablauf und Kosten
      • Moderatoren
      • Erfa-Mitgliedschaft
    • Publikationen
      • zurück
      • Publikationen
      • Übersicht
      • Broschüren & Bücher
      • Rechtsartikel aus der 'Schweizer Bauwirtschaft'
      • Baustellen
        • zurück
        • Baustellen
        • Übersicht
        • BfA-Infos
        • Plakate
    • Digitalisierung
  • Berufsbildung
    • zurück
    • Berufsbildung
    • Übersicht
    • Masterplan SBV 2030
    • Grundbildung
      • zurück
      • Grundbildung
      • Übersicht
      • Allgemeines
      • Dokumentationen Maurer EFZ
      • Dokumentationen Baupraktiker EBA
      • Berufe
      • Maurerfachlehrervereinigung
    • Höhere Berufsbildung
      • zurück
      • Höhere Berufsbildung
      • Übersicht
      • Karriere
      • Bundesbeiträge
      • Berufsprüfung Bau-Polier
        • zurück
        • Berufsprüfung Bau-Polier
        • Übersicht
        • Berufsprüfung Bauwerktrenn-Polier
      • Höhere Fachprüfung Baumeister
      • Datenbank Kaderberufe
    • Weiterbildung/Kurse
      • zurück
      • Weiterbildung/Kurse
      • Übersicht
      • Baumaschinenführer/-in
      • Kranführer/-in
      • Sprengberechtigte/r
      • Kurse Spanien/Portugal
    • Berufswerbung
      • zurück
      • Berufswerbung
      • Übersicht
      • Hilfsmittel
      • Termine & Messen
      • Zukunftstag
    • Berufsmeisterschaften
      • zurück
      • Berufsmeisterschaften
      • Übersicht
      • Teilnahme
      • Regionalausscheidungen
      • Halbfinal
      • SwissSkills (Final)
      • EuroSkills
      • WorldSkills
        • zurück
        • WorldSkills
        • Übersicht
        • WorldSkills 2017
  • Der SBV
    • zurück
    • Der SBV
    • Übersicht
    • Leitbild
    • Organisation & Partner
      • zurück
      • Organisation & Partner
      • Übersicht
      • Geschäftsstelle
      • Fachverbände und Fachgruppen
      • Sektionen und Regionen
      • Dienstleistungszentrum consimo
    • Mitgliedschaft
      • zurück
      • Mitgliedschaft
      • Übersicht
      • Mitglied werden
      • Mitglieder
    • Veranstaltungen
      • zurück
      • Veranstaltungen
      • Übersicht
      • Schweizer Bautagung
      • Tag der Bauwirtschaft
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Agenda
    • Medien
    • Shop
    • Partnerweb
    Login
Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • Agenda
  • Medien
  • Shop
  • Partnerweb
Schweizerischer Baumeisterverband

Schweizerischer Baumeisterverband

  • Home
  • Politik & Wirtschaft
  • Unternehmens­­führung
  • Berufsbildung
  • Der SBV
Search
  • Home
  • Unternehmens­­führung
  • Gesamtarbeitsverträge GAV

Löhne Bauhauptgewerbe

  • Gesamtarbeitsverträge GAV
    • Löhne Bauhauptgewerbe
      • Mindestlöhne LMV
      • Mindestlöhne Gleisbau
      • Mindestlöhne Baukader
      • Durchschnittslöhne
    • Landesmantelvertrag LMV
    • GAV Gleisbau
    • Baukadervertrag
    • Bauführervertrag
    • GAV Flexibler Altersrücktritt
  • Technik und Betriebswirtschaft
  • Rechtsdienst
  • Qualität – Umwelt – Sicherheit
  • SBV Erfa-Gruppen
  • Publikationen
  • Digitalisierung

Lohnanpassungen

  • Baustellenpersonal LMV 2019

    Lohnanpassungen per 1. Januar 2019

     

    • Erhöhung des effektiven (individuellen) Lohnes für das Jahr 2019 generell um CHF 80.
      Voraussetzung ist, dass das Arbeitsverhältnis der betreffenden Arbeitnehmenden im Jahr 2018 mindestens sechs Monate gedauert hat. (Dies gilt auch für Kurzaufenthalter und Saisonarbeitnehmer, die 2018 mindestens sechs Monate in einem dem LMV unterstellten Betrieb gearbeitet haben und im Jahr 2019 erneut im gleichen Betrieb arbeiten). Zudem bedarf es der Vollleistungsfähigkeit. In den anderen Fällen sind die Lohnanpassungen zwischen Betrieb und Arbeitnehmenden unabhängig von der Lohnvereinbarung individuell zu vereinbaren;

    • die Basislöhne gemäss Art. 41 LMV 19/22 werden um CHF 80 angehoben (dies gilt auch für die Basislöhne in den Anhängen, soweit auf den LMV verwiesen wird);

     

    Weitere Informationen:

    • Vereinbarung über den LMV 2019 sowie die Löhne 2019 - 2020

     

  • Baustellenpersonal LMV 2018

    Ergebnis der Lohnverhandlungen: Keine Lohn- und Mindestlohnanpassungen. Jeder Betrieb ist frei, ob und wenn ja, in welchem Umfang er Lohnanpassungen vornehmen will.
    Als Mindestlöhne gelten nachwievor die Basislöhne per 1. Januar 2014.

     

    Weitere Informationen:

    • Kein Lohnabschluss 2018 im Bauhauptgewerbe (Medienmitteilung vom 18.11.2017)
  • Baustellenpersonal LMV 2017

    Ergebnis der Lohnverhandlungen: Keine Lohn- und Mindestlohnanpassungen. Jeder Betrieb ist frei, ob und wenn ja, in welchem Umfang er Lohnanpassungen vornehmen will. 
    Als Mindestlöhne gelten nachwievor die Basislöhne per 1. Januar 2014.


    Erhöhung der Mittagsentschädigung per 1.1.2017:
    Art. 60 Abs. 2 LMV: Auslagenersatz bei Versetzungen, Mittagessenentschädigung und Kilometerentschädigung

    • Der Betrieb sorgt nach Möglichkeit für ausreichende Verpflegung anstelle einer Barentschädigung. Fehlt die entsprechende betriebliche Verpflegungsmöglichkeit oder können Arbeitnehmende in der Mittagspause nicht nach Hause zurückkehren, ist ihnen eine Mittagessenentschädigung von mindestens 16 Franken auszurichten.

     

    Weitere Informationen zum LMV

  • Baustellenpersonal LMV 2016

    Ergebnis der Lohnverhandlungen: Keine Lohn- und Mindestlohnanpassungen. Jeder Betrieb ist frei, ob und wenn ja, in welchem Umfang er Lohnanpassungen vornehmen will.

    Als Mindestlöhne gelten nachwievor die Basislöhne per 1. Januar 2014.

     

    Weitere Informationen zum LMV

  • Baustellenpersonal LMV 2015

    Ergebnis der Lohnverhandlungen: Keine Lohn- und Mindestlohnanpassungen. Jeder Betrieb ist frei, ob und wenn ja, in welchem Umfang er Lohnanpassungen vornehmen will.

    Als Mindestlöhne gelten nachwievor die Basislöhne per 1. Januar 2014.

     

    Weitere Informationen zum LMV

  • Baustellenpersonal LMV 2014

    Der Bundesrat hat die Lohnanpassungen und die Anpassung der Mittagessenentschädigung per 1. Februar 2014 allgemeinverbindlich erklärt:

    • Erhöhung des effektiven (individuellen) Lohnes für das Jahr 2014 generell um 0,4% und individuell um 0,4%. Der individuelle Anteil kann völlig frei auf das dem LMV unterstellte Personal aufgeteilt werden. Voraussetzung ist, dass das Arbeitsverhältnis der betreffenden Arbeitnehmenden im Jahr 2013 mindestens sechs Monate gedauert hat. (Dies gilt auch für Kurzaufenthalter und Saisonarbeitnehmer, die 2013 mindestens sechs Monate in einem dem LMV unterstellten Betrieb gearbeitet haben und im Jahr 2014 erneut im gleichen Betrieb arbeiten). Zudem bedarf es der Vollleistungsfähigkeit. In den anderen Fällen sind die Lohnanpassungen zwischen Betrieb und Arbeitnehmenden unabhängig von der Lohnvereinbarung individuell zu vereinbaren;

     

    • die Basislöhne gemäss Art. 41 LMV 12/15 werden um 0,4% angehoben (dies gilt auch für die Basislöhne in den Anhängen, soweit auf den LMV verwiesen wird);

    • die Mittagessensentschädigung gemäss Art. 60 Abs. 2 LMV wird von heute 14 Franken auf 15 Franken angehoben. Dies heisst, dass jeder Mitarbeitende mindestens 15 Franken zugut hat, falls die Voraussetzungen für die Ausrichtung gemäss Art. 60 Abs. 2 LMV vorliegen.

     

    Weitere Informationen 

    • Zusatzvereinbarung über die Anpassung der Löhne 2014 (LMV 2012 - 2015)
    • Mindestlöhne für LMV-Baustellenpersonal
    • Weitere Informationen zum LMV
  • Baukader 2014

    Als Mindestlöhne gelten nachwievor die Basislöhne per 1. Januar 2013.

    • Lohnanpassung 2014 bleibt dem Betrieb überlassen: Es bleibt dem Betrieb überlassen, ob und wenn ja in welcher Höhe er für 2014 eine Anpassung der Löhne seiner Poliere und Werkmeister vornehmen will. 

    • Mittagessenentschädigung – keine Änderung: Mangels einer Vereinbarung erfolgt keine Änderung bezüglich Mittagessenentschädigung. In Anwendung von Art. 12.2.1 Baukadervertrag sind die Betriebe ohnehin frei, mit dem Polier und Werkmeister die Versetzungsentschädigung einzelvertraglich zu regeln.

     

     

  • Gleisbau 2017

    Als Mindestlöhne gelten nachwievor die Basislöhne per 1.1.2014.

    • Der Lohn wird monatlich, in der Regel per Ende Monat bargeldlos entrichtet; Barzahlungen haben keine befreiende Wirkung.
    • Ab 1.1.2017 beträgt die Verpflegungsentschädigung neu 16 Franken pro Tag.
      Art. 19 Abs. 3 GAV Gleisbau: Zulagen, Auslagenersatz, Entschädigungen:
      Verpflegungsentschädigung: Zur Abgeltung der Auslagen bei auswärtiger Arbeit (Artikel 327a und 327b OR) wird allen Gleisbauarbeitern eine Zulage von CHF 16 pro Tag vergütet. Wird dem Arbeitnehmer die Verpflegung seitens der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder in einer betriebseigenen Kantine zur Verfügung gestellt, entfällt die Zulage. Die dabei für die Verpflegung entstehenden Kosten werden vom Arbeitgeber getragen. Kann ein Arbeitnehmer aus begründetem Anlass, insbesondere aus religiösen Gründen, die Verpflegung nicht in der Kantine einnehmen, hat er Anspruch auf eine Entschädigung von neu CHF 11 Franken pro Tag per 1.1.2017.

      Eine Anpassung dieser Beträge ist vorzunehmen, sofern allfällige Erhöhungen den Hauptauftraggebern überwälzt werden können.

Links

  • Landesindex der Konsumentenpreise
  • Bundesamt für Statistik: Löhne

Themen

  • Mindestlöhne LMV

  • Mindestlöhne Gleisbau

  • Mindestlöhne Baukader

  • Durchschnittslöhne

Kontakt

Rechtsdienst SBVTelefon+41 58 360 76 76Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Neue Öffnungszeiten

Mo: 14 – 16.30 Uhr
Di: 8.30 – 11.30  |  14 – 16.30 Uhr
Mi: 8.30 – 11.30  |  14 – 16.30 Uhr
Do: 8.30 – 11.30  |  14 – 16.30 Uhr
Fr: 8.30 - 11.30 Uhr

Team Rechtsdienst

  • DE
  • FR
  • IT
Sitemap
  • Home
  • Politik & Wirtschaft
  • Unternehmens­­führung
  • Berufsbildung
  • Der SBV
  • Agenda
  • Medien
  • Shop
  • Partnerweb
Kontakt
Schweizerischer Baumeisterverband
Weinbergstrasse 49 / Postfach
8042 Zürich
+41 58 360 76 00 verband@baumeister.ch
Newsletter
Der Server hat folgenden Fehler erkannt:
  • Impressum/Disclaimer
  • Privacy Policy
Jump to top