• Skip to content
  • Jump to main navigation and login
    • DE
    • FR
    • IT
  • Home
  • Politik & Wirtschaft
    • zurück
    • Politik & Wirtschaft
    • Übersicht
    • Politische Geschäfte
      • zurück
      • Politische Geschäfte
      • Übersicht
      • Vernehmlassungen & Stellungnahmen
      • BöB
      • Session
    • Publikationen
      • zurück
      • Publikationen
      • Übersicht
      • «Zahlen und Fakten»
      • Mobile App «BauFakten»
      • Studie Baupreise
      • Studie Produktivität
    • Wirtschaftsdaten
      • zurück
      • Wirtschaftsdaten
      • Übersicht
      • Baukonjunktur
        • zurück
        • Baukonjunktur
        • Übersicht
        • Alle Erhebungen
      • Bauindex
      • Lohnstatistik
        • zurück
        • Lohnstatistik
        • Übersicht
        • Teilnahme Lohnerhebung
      • Baumaterialien
  • Unternehmens­­führung
    • zurück
    • Unternehmens­­führung
    • Übersicht
    • Compliance
    • Gesamtarbeitsverträge GAV
      • zurück
      • Gesamtarbeitsverträge GAV
      • Übersicht
      • Löhne Bauhauptgewerbe
        • zurück
        • Löhne Bauhauptgewerbe
        • Übersicht
        • Mindestlöhne LMV
        • Mindestlöhne Gleisbau
        • Mindestlöhne Baukader
        • Durchschnittslöhne
      • Landesmantelvertrag LMV
        • zurück
        • Landesmantelvertrag LMV
        • Übersicht
        • LMV 2019
        • LMV 2019 FAQ
        • Zusatzvereinbarung 2017 und Parifonds
      • GAV Gleisbau
      • Baukadervertrag
      • Bauführervertrag
      • GAV Flexibler Altersrücktritt
    • Technik und Betriebswirtschaft
      • zurück
      • Technik und Betriebswirtschaft
      • Übersicht
      • Kalkulation
        • zurück
        • Kalkulation
        • Übersicht
        • Inventar
        • Standardanalysen
        • NPK / Kalkulationsschema
        • Grundlagen der Vorkalkulation
      • Teuerung
        • zurück
        • Teuerung
        • Übersicht
        • Lohnkostenänderungen / Personalkostenindex
        • Produktionskostenindex PKI
        • Produktionskostenindex Untertagbau
      • Kalkulationshilfen für Regiearbeiten
      • Baunormen
        • zurück
        • Baunormen
        • Übersicht
        • Vertragsnormen SIA
        • Technische Normen SIA
        • Technische Normen VSS
      • Tools Bau & Technik
      • Daten für Bausoftware
    • Rechtsdienst
      • zurück
      • Rechtsdienst
      • Übersicht
      • Merkblätter
      • Musterverträge
      • Unternehmerfragen
        • zurück
        • Unternehmerfragen
        • Übersicht
        • Asbest
        • Bauhandwerkerpfandrecht
        • Bauproduktegesetz
        • Konfliktlösung
        • Schlechtwetterentschädigung
        • Subunternehmerhaftung
      • Rechtsquellen
    • Qualität – Umwelt – Sicherheit
      • zurück
      • Qualität – Umwelt – Sicherheit
      • Übersicht
      • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
        • zurück
        • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
        • Übersicht
        • Arbeiten auf Baustellen im Sommer
        • Bauarbeiten im Winter
        • Schnellwechsler (SWE)
      • Nachhaltigkeit
        • zurück
        • Nachhaltigkeit
        • Übersicht
        • Energie
        • Wasser
        • Abfall
        • Submission
      • Umweltfragen
        • zurück
        • Umweltfragen
        • Übersicht
        • Partikelfilter
        • Transport von Gefahrgut
          • zurück
          • Transport von Gefahrgut
          • Übersicht
          • Merkblätter für das Baustellenpersonal
          • Leitfaden, Dokumente und Formulare für das Baugewerbe
        • Schulung
      • Qualitätsmanagement
        • zurück
        • Qualitätsmanagement
        • Übersicht
        • Beschaffung Baumaschinen
        • Beschaffung Bauprodukte
    • SBV Erfa-Gruppen
      • zurück
      • SBV Erfa-Gruppen
      • Übersicht
      • Thematische Schwerpunkte
      • Ablauf und Kosten
      • Moderatoren
      • Erfa-Mitgliedschaft
    • Publikationen
      • zurück
      • Publikationen
      • Übersicht
      • Broschüren & Bücher
      • Rechtsartikel aus der 'Schweizer Bauwirtschaft'
      • Baustellen
        • zurück
        • Baustellen
        • Übersicht
        • BfA-Infos
        • Plakate
    • Digitalisierung
  • Berufsbildung
    • zurück
    • Berufsbildung
    • Übersicht
    • Informationen zum Coronavirus
    • Masterplan SBV 2030
      • zurück
      • Masterplan SBV 2030
      • Übersicht
      • Masterplan Vernehmlassung
    • Grundbildung
      • zurück
      • Grundbildung
      • Übersicht
      • Allgemeines
      • Dokumentationen Maurer EFZ
      • Dokumentationen Baupraktiker EBA
      • Berufe
      • Maurerfachlehrervereinigung
    • Höhere Berufsbildung
      • zurück
      • Höhere Berufsbildung
      • Übersicht
      • Karriere
      • Bundesbeiträge
      • Berufsprüfung Bau-Polier
        • zurück
        • Berufsprüfung Bau-Polier
        • Übersicht
        • Übergabe Fachausweise Bau-Poliere 2021
      • Höhere Fachprüfung Baumeister
      • Datenbank Kaderberufe
    • Weiterbildung/Kurse
      • zurück
      • Weiterbildung/Kurse
      • Übersicht
      • Baumaschinenführer/-in
      • Kranführer/-in
      • Sprengberechtigte/r
      • Kurse Spanien/Portugal
    • Berufswerbung
    • Berufsmeisterschaften
  • Der SBV
    • zurück
    • Der SBV
    • Übersicht
    • Leitbild
    • Organisation & Partner
      • zurück
      • Organisation & Partner
      • Übersicht
      • Geschäftsstelle
      • Fachverbände und Fachgruppen
      • Sektionen und Regionen
      • Dienstleistungszentrum consimo
    • Mitgliedschaft
      • zurück
      • Mitgliedschaft
      • Übersicht
      • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
      • zurück
      • Veranstaltungen
      • Übersicht
      • Schweizer Bautagung
      • Tag der Bauwirtschaft
      • Tour d'horizon
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Agenda
    • Medien
    • Shop
    • Web Portal SBV
    Login
Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • Agenda
  • Medien
  • Shop
  • Web Portal SBV

Schweizerischer Baumeisterverband

  • Home
  • Politik & Wirtschaft
  • Unternehmens­­führung
  • Berufsbildung
  • Der SBV
Search
  • Home SBV
  • Unternehmens­­führung
  • Qualität – Umwelt – Sicherheit
  • Umweltfragen

Transport von Gefahrgut

  • Compliance
  • Gesamtarbeitsverträge GAV
  • Technik und Betriebswirtschaft
  • Rechtsdienst
  • Qualität – Umwelt – Sicherheit
    • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Umweltfragen
      • Partikelfilter
      • Transport von Gefahrgut
        • Merkblätter für das Baustellenpersonal
        • Leitfaden, Dokumente und Formulare für das Baugewerbe
      • Schulung
    • Qualitätsmanagement
  • SBV Erfa-Gruppen
  • Publikationen
  • Digitalisierung

Änderungen ADR / SDR per 1. Januar 2019

Alle zwei Jahre werden Anpassungen und Änderungen im ADR (Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse) und SDR (Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse) vollzogen. Die neusten Regelungen treten ab 1. Januar 2019 in Kraft. Aufgrund einer Übergangsbestimmung können Beförderungen bis 30. Juni 2019 nach bisherigem Recht durchgeführt werden.

Änderungen ADR / SDR per 1. Januar 2019

Lagerung gefährlicher Stoffe auf Baustellen

Die korrekte Lagerung von gefährlichen Stoffen auf Baustellen werfen immer wieder Fragen auf, da die Lagerung gefährlicher Stoffe temporär ist. Der SBV hat mehrere Merkblätter zu dem Thema erarbeitet.

Diese Dokumente sind nur für Mitglieder zugänglich.

Mitglied werden Login
4 private documents
Merkblatt 1.0: Grundlagen zur Lagerung gefährlicher Stoffe auf Baustellen
Merkblatt 1.1: Sicherheitsdatenblatt

Grundlagen für Sicherheits- Gefahrgutbeauftragte, sowie Baustellenverantwortliche

Merkblatt 1.2: Geschlossene Lager (Container und Bauwagen)
Merkblatt 1.3: Geschlossene Kleinlager

Merkblätter für das Baustellenpersonal

Eine Ergänzung zum Handbuch «Beförderung von Gefahrgut»

Werden vom Baustellenpersonal Transporte von gefährlichen Gütern durchgeführt, ist die Gesetzgebung geprägt von vielen Ausnahmen und «wenn und aber». Zwei neue Merkblätter bieten eine Entscheidungsgrundlage und eine pragmatische Hilfestellung für das Baustellenpersonal. Sie sind eine Ergänzung zum SBV-Handbuch für die Beförderung gefährlicher Güter im Bauhauptgewerbe.

  • Handhabung und Instruktion der Merkblätter

Diese Dokumente sind nur für Mitglieder zugänglich.

Mitglied werden Login
2 private documents
Merkblatt 1 für Baustellenpersonal: Beförderung gefährlicher Güter

Die wichtigsten Punkte zur Verminderung der Gefahren, die sich aus dem Laden, Befördern und Entladen gefährlicher Güter ergeben können.

Merkblatt 2 für Baustellenpersonal: Beförderung von Baustellentanks

Die wichtigsten Punkte beim Transport von Baustellentanks für Baustellenpersonal.

Transport von Gefahrgut - Ein Handbuch für das Baugewerbe

Ratgeber über den richtigen Umgang mit Gefahrengütern

Der Leitfaden vom SBV bietet eine praxisnahe Übersicht über die zahlreichen Sicherheitsbestimmungen. Alle wichtigen Regeln im Umgang mit Gefahrengütern - die häufigsten Verstösse gegen die Sicherheitsbestimmungen - werden in einfacher Sprache und zahlreichen bebilderten Beispielen aufgezeigt.

Das nachfolgende Handbuch richtet sich hauptsächlich an Unternehmen, die gefährliche Güter im Rahmen der geltenden Vorschriften unter Nutzung möglicher Freistellungen befördern. Gefährliche Güter sind chemische Produkte, die bei einem Unfall während des Transports auf Grund Ihrer Eigenschaften gefährlich werden. Jedes Bauunternehmen transportiert solche Produkte, wie explosive Stoffe, endzündbare Stoffe (Diesel, Benzin, Lösungsmittel, Verdünner, Gasflaschen), giftige Stoffe (Betonzusätze und weitere Chemikalien), Säuren und Basen (Batterien, Additive), usw.

Die Polizei stellt den Vollzug der Gesetzgebung sicher, das sogenannte ADR-SDR. Die entstehenden Umtriebe (blockierter Transport) können erheblich sein und die Bussen saftig. Der SBV hat ein praxisorientiertes Handbuch zum Transport von Gefahrgütern geschaffen, damit Umtriebe und Risiken möglichst minimiert werden können.

Download Leitfaden und Dokumente

Sie haben drei Möglichkeiten:

  1. Leitfaden als komplettes PDF inkl. allen Dokumenten herunterladen
  2. Download von einer ZIP-Datei. Die Verlinkungen im Leitfaden bleiben erhalten, solange die Dateien im selben Ordner abgespeichert sind.
  3. Nachfolgend sind alle Dokumente zum Leitfaden nochmals aufgelistet und einzeln abrufbar.

Diese Dokumente sind nur für Mitglieder zugänglich.

Mitglied werden Login
2 private documents
Leitfaden

SBV-HANDBUCH FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFAHRGUT IM BAUGEWERBE

Letzte Aktualisierung: 11.5.2015

Zip-Datei

Alle Dokumente vom Handbuch können auch mit einer ZIP-Datei heruntergeladen werden. Die Verlinkungen im Leitfaden bleiben erhalten, solange die Dateien im selben Ordner abgespeichert sind. Die Datei umfasst zirka 16 MB.

Anhänge

Diese Dokumente sind nur für Mitglieder zugänglich.

Mitglied werden Login
8 private documents
Anhang 1: Gefahrklassen | Unterklassen
Anhang 2: Beförderung von Versandstücken
Anhang 3: Pflichten bei der Beförderung von Gefahrgut
Anhang 4: Übersichtstabelle der Freistellungen von ADR und SDR

Ausgabe: 11.5.2015

Anhang 5: Beförderung von Dieselkraftstoff in Baustellentanks (BT) und IBC (Vergleich)

Ausgabe: 15.8.2016

Anhang 6: Durchfahrtsverbote (Tunnel/Galerien, Grundwasserschutzzone)
Anhang 7: Regeln für das Baustellenpersonal

Polier/Gruppenchef (Beförderungen in Verbindung mit der Haupttätigkeit), Ausgabe: 11.5.2015

Anhang 8: Begriffe

Formulare

Diese Dokumente sind nur für Mitglieder zugänglich.

Mitglied werden Login
5 private documents
Transportauftrag | Beförderungsauftrag (ADR 5.4)
Baustellenmaschinen - Betankung
Beförderungspapier
Fahrzeug- und Ausrüstungskontrolle
Schriftliche Weisungen gemäss ADR: Massnahmen bei einem Unfall oder Notfall

Technische Blätter

Diese Dokumente sind nur für Mitglieder zugänglich.

Mitglied werden Login
14 private documents
Technisches Blatt 1.1: Baustellentank (Max. Fassungsraum 1210 Liter)

Ausgabe: 10.8.2016

Technisches Blatt 1.2: Baustellentank (Fassungsraum 1210 - 3000 Liter)

Ausgabe: 11.5.2015

Technisches Blatt 1.3: Baustellentank (Fassungsraum > 3000 Liter)

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 2: Beförderung von IBC, die Kraftstoffe, Brennstoffe oder Öle enthalten

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 3: Beförderung von Kanistern (Verschiedene Treibstoffe und Schmiermittel)

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 4: Tabelle der Freistellungen nach Maschinen- und Gerätetyp

Ausgabe: 24.08.2017

Technisches Blatt 5: Beförderung von Versandstücken, die Gefahrgut enthalten

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 6: Verwendung von Umverpackung bei der Beförderung von Gefahrgut

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 7: Beförderung von Gasflaschen (Butan, Acetylen, Sauerstoff)

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 8: Beförderung von Gefahrgut in Materialcontainern und Baustellenwagen

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 9: Beförderung von Akkumulatoren und Batterien

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 10: Beförderung von Gefahrgut in begrenzten Mengen (LQ)

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 11: Beförderung von Sonderabfällen als Gefahrgut ab Werkhof

Ausgabe: 12.5.2015

Technisches Blatt 12: Etikettierung von Produktverpackungen gemäss der Chemikalienverordnung (ChemV)

Ausgabe: 12.5.2015

Kontakt

Auskunftsstelle Gefahrgut

Die Auskunftsstelle ist mit einer ausgebildeten Person besetzt und zu ausschliesslich den im Leitfaden behandelten Fragen behilflich.

Ihre schriftliche Anfrage ermöglicht eine präzise Antwort. Die Beratung ist für SBV-Mitglieder gratis. 

Kontakt: Christophe Estermann, cestermann@sse-srl.ch

Société Suisse des Entrepreneurs
Secrétariat Romand Lausanne (SRL)
Avenue de Savoie 10
Case postale 1376
1001 Lausanne 

  • Ausbau der SBV-Auskunftsstelle für Fragen zum Umgang mit Gefahrgut
  • DE
  • FR
  • IT
Sitemap
  • Home
  • Politik & Wirtschaft
  • Unternehmens­­führung
  • Berufsbildung
  • Der SBV
  • Agenda
  • Medien
  • Shop
  • Web Portal SBV
Kontakt
Schweizerischer Baumeisterverband
Weinbergstrasse 49 / Postfach
8042 Zürich
+41 58 360 76 00 verband@baumeister.ch
  • Impressum/Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Newsletter-Registrierung
Jump to top