• Skip to content
  • Jump to main navigation and login
    • DE
    • FR
    • IT
  • Home
  • Politik & Wirtschaft
    • zurück
    • Politik & Wirtschaft
    • Übersicht
    • Politische Geschäfte
      • zurück
      • Politische Geschäfte
      • Übersicht
      • Vernehmlassungen & Stellungnahmen
      • BöB
      • Session
    • Publikationen
      • zurück
      • Publikationen
      • Übersicht
      • «Zahlen und Fakten»
      • Mobile App «BauFakten»
      • Studie Baupreise
      • Studie Produktivität
    • Wirtschaftsdaten
      • zurück
      • Wirtschaftsdaten
      • Übersicht
      • Baukonjunktur
        • zurück
        • Baukonjunktur
        • Übersicht
        • Alle Erhebungen
      • Bauindex
      • Lohnstatistik
        • zurück
        • Lohnstatistik
        • Übersicht
        • Teilnahme Lohnerhebung
      • Baumaterialien
  • Unternehmens­­führung
    • zurück
    • Unternehmens­­führung
    • Übersicht
    • Compliance
    • Gesamtarbeitsverträge GAV
      • zurück
      • Gesamtarbeitsverträge GAV
      • Übersicht
      • Löhne Bauhauptgewerbe
        • zurück
        • Löhne Bauhauptgewerbe
        • Übersicht
        • Mindestlöhne LMV
        • Mindestlöhne Gleisbau
        • Mindestlöhne Baukader
        • Durchschnittslöhne
      • Landesmantelvertrag LMV
        • zurück
        • Landesmantelvertrag LMV
        • Übersicht
        • LMV 2019
        • LMV 2019 FAQ
        • Zusatzvereinbarung 2017 und Parifonds
      • GAV Gleisbau
      • Baukadervertrag
      • Bauführervertrag
      • GAV Flexibler Altersrücktritt
    • Technik und Betriebswirtschaft
      • zurück
      • Technik und Betriebswirtschaft
      • Übersicht
      • Kalkulation
        • zurück
        • Kalkulation
        • Übersicht
        • Inventar
        • Standardanalysen
        • NPK / Kalkulationsschema
        • Grundlagen der Vorkalkulation
      • Teuerung
        • zurück
        • Teuerung
        • Übersicht
        • Lohnkostenänderungen / Personalkostenindex
        • Produktionskostenindex PKI
        • Produktionskostenindex Untertagbau
      • Kalkulationshilfen für Regiearbeiten
      • Baunormen
        • zurück
        • Baunormen
        • Übersicht
        • Vertragsnormen SIA
        • Technische Normen SIA
        • Technische Normen VSS
      • Tools Bau & Technik
      • Daten für Bausoftware
    • Rechtsdienst
      • zurück
      • Rechtsdienst
      • Übersicht
      • Merkblätter
      • Musterverträge
      • Unternehmerfragen
        • zurück
        • Unternehmerfragen
        • Übersicht
        • Asbest
        • Bauhandwerkerpfandrecht
        • Bauproduktegesetz
        • Konfliktlösung
        • Schlechtwetterentschädigung
        • Subunternehmerhaftung
      • Rechtsquellen
    • Qualität – Umwelt – Sicherheit
      • zurück
      • Qualität – Umwelt – Sicherheit
      • Übersicht
      • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
        • zurück
        • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
        • Übersicht
        • Arbeiten auf Baustellen im Sommer
        • Bauarbeiten im Winter
        • Schnellwechsler (SWE)
      • Nachhaltigkeit
        • zurück
        • Nachhaltigkeit
        • Übersicht
        • Energie
        • Wasser
        • Abfall
        • Submission
      • Umweltfragen
        • zurück
        • Umweltfragen
        • Übersicht
        • Partikelfilter
        • Transport von Gefahrgut
          • zurück
          • Transport von Gefahrgut
          • Übersicht
          • Merkblätter für das Baustellenpersonal
          • Leitfaden, Dokumente und Formulare für das Baugewerbe
        • Schulung
      • Qualitätsmanagement
        • zurück
        • Qualitätsmanagement
        • Übersicht
        • Beschaffung Baumaschinen
        • Beschaffung Bauprodukte
    • SBV Erfa-Gruppen
      • zurück
      • SBV Erfa-Gruppen
      • Übersicht
      • Thematische Schwerpunkte
      • Ablauf und Kosten
      • Moderatoren
      • Erfa-Mitgliedschaft
    • Publikationen
      • zurück
      • Publikationen
      • Übersicht
      • Broschüren & Bücher
      • Rechtsartikel aus der 'Schweizer Bauwirtschaft'
      • Baustellen
        • zurück
        • Baustellen
        • Übersicht
        • BfA-Infos
        • Plakate
    • Digitalisierung
  • Berufsbildung
    • zurück
    • Berufsbildung
    • Übersicht
    • Informationen zum Coronavirus
    • Masterplan SBV 2030
      • zurück
      • Masterplan SBV 2030
      • Übersicht
      • Masterplan Vernehmlassung
    • Grundbildung
      • zurück
      • Grundbildung
      • Übersicht
      • Allgemeines
      • Dokumentationen Maurer EFZ
      • Dokumentationen Baupraktiker EBA
      • Berufe
      • Maurerfachlehrervereinigung
    • Höhere Berufsbildung
      • zurück
      • Höhere Berufsbildung
      • Übersicht
      • Karriere
      • Bundesbeiträge
      • Berufsprüfung Bau-Polier
        • zurück
        • Berufsprüfung Bau-Polier
        • Übersicht
        • Übergabe Fachausweise Bau-Poliere 2021
      • Höhere Fachprüfung Baumeister
      • Datenbank Kaderberufe
    • Weiterbildung/Kurse
      • zurück
      • Weiterbildung/Kurse
      • Übersicht
      • Baumaschinenführer/-in
      • Kranführer/-in
      • Sprengberechtigte/r
      • Kurse Spanien/Portugal
    • Berufswerbung
      • zurück
      • Berufswerbung
      • Übersicht
      • Termine & Messen
      • Zukunftstag
    • Berufsmeisterschaften
      • zurück
      • Berufsmeisterschaften
      • Übersicht
      • Teilnahme
      • Regionalausscheidungen
      • Halbfinal
      • SwissSkills (Final)
      • EuroSkills
      • WorldSkills
  • Der SBV
    • zurück
    • Der SBV
    • Übersicht
    • Leitbild
    • Organisation & Partner
      • zurück
      • Organisation & Partner
      • Übersicht
      • Geschäftsstelle
      • Fachverbände und Fachgruppen
      • Sektionen und Regionen
      • Dienstleistungszentrum consimo
    • Mitgliedschaft
      • zurück
      • Mitgliedschaft
      • Übersicht
      • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
      • zurück
      • Veranstaltungen
      • Übersicht
      • Schweizer Bautagung
      • Tag der Bauwirtschaft
      • Tour d'horizon
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Agenda
    • Medien
    • Shop
    • Web Portal SBV
    Login
Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • Agenda
  • Medien
  • Shop
  • Web Portal SBV

Schweizerischer Baumeisterverband

  • Home
  • Politik & Wirtschaft
  • Unternehmens­­führung
  • Berufsbildung
  • Der SBV
Search
  • Home SBV
  • Unternehmens­­führung
  • Qualität – Umwelt – Sicherheit
  • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz

Arbeiten auf Baustellen im Sommer

  • Compliance
  • Gesamtarbeitsverträge GAV
  • Technik und Betriebswirtschaft
  • Rechtsdienst
  • Qualität – Umwelt – Sicherheit
    • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
      • Arbeiten auf Baustellen im Sommer
      • Bauarbeiten im Winter
      • Schnellwechsler (SWE)
    • Nachhaltigkeit
    • Umweltfragen
    • Qualitätsmanagement
  • SBV Erfa-Gruppen
  • Publikationen
  • Digitalisierung
Bild Baustelle Sommer

Wir unterstützen unternehmerische Initiative

Der SBV und die Beratungsstelle für Arbeitssicherheit (BfA) machen seit 2003 auf die Auswirkungen von Hitze, Sonneneinstrahlung und Ozon auf das Befinden und die Leistungsfähig­keit der Mitarbeiter sowie auf sinnvolle Schutzmassnahmen aufmerksam.

Der SBV und die BfA wollen damit die unternehmerische Initiative unterstützen, sodass stets praxisgerechte und wirtschaftlich tragbare Massnahmen umgesetzt werden können.

  • Was ist Sache?

    Hitze, Sonneneinstrahlung und Ozonbelastung beeinflussen die Mitarbeiter auf dem Bau. Der SBV und die Beratungsstelle für Arbeitssicherheit (BfA) zeigen, wie sich Mitarbeitende schützen können.

     

    Einwirkung der Hitze

    Im Sommer erreicht die Hitze in den Monaten Juli und August ihren Höhepunkt. Massnahmen sind dann bei schweren und belastenden Arbeiten zu treffen. Die UV-Strahlung ist bereits vor der Hitzewelle sehr stark und beispielsweise im Mai gleich hoch wie im August. Schon eine kurze Sonneneinstrahlung kann bei empfindlicher Haut zu einem Sonnenbrand führen. Gewisse Hautkrankheiten (wie bspw. Hautkrebs) können durch Sonnenlicht verursacht oder verschlimmert werden. Intensives Sonnenlicht über längere Zeit beschleunigt die Hautalterung.

    Wer im Freien arbeitet, ist bis zu doppelt so viel UV-Strahlung ausgesetzt wie während der Freizeit und hat damit ein erhöhtes Risiko. Der Schutz vor der Sonne ist bekanntlich
    bereits im April nötig, auch wenn es noch nicht heiss ist. Im Juni und Juli ist die UV-Strahlung nachweisbar am stärksten.

     

    Ozon

    Bei intensiver Sonneneinstrahlung bildet sich Ozon, vorwiegend im Frühsommer und im Sommer. Die Tageshöchstwerte werden erst in den späten Nachmittagsstunden erreicht (ca. 16 bis 18 Uhr), sind aber sehr regional bedingt. Bei Tagen mit andauernden hoher Ozon-Belastungen, ist es daher sinnvoll, früher mit der Arbeit zu beginnen.

     

    Leistungseinbusse und Schutzmassnahmen

    Das Klima, bei dem die beste Leistung erzielt werden kann, liegt zwischen 17 und 25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 75%. Bei einem Anstieg der Temperatur von 25 auf 30°C muss, je nach Schwere der Arbeit, mit einer Leistungseinbusse von 10 bis 20 % gerech­net werden.

     

  • Massnahmen und Empfehlungen

    Die Massnahmen lassen sich aus der Gefahrenermittlung nach dem "T-O-P"-Prinzip herleiten. Die Wahl der geeigneten Massnahme liegt im Ermessen des Unternehmers.

     

    Technische Massnahmen:

    • Kollektivschutzmassnahmen gegen UV-Strahlung. Beispiele für Beschattungen:
      • Sonnenschirme, Schutzzelte
      • UV-Folien für Baggerscheiben

     

    Organisatorische Massnahmen:

    • Verantwortliche bestimmen (Erste Hilfe, Notfall)
    • Mitarbeiter informieren  
    • Schutzmittel (Haut- und ­Körperschutz) bestimmen.
    • Trinkwasser bereitstellen: Hydrant, Brunnen und Wasserhahn (hygienisch einwandfrei). Bei mehr als 100 m Entfernung, Bereitstellung in Flaschen sicherstellen.
    • Evtl. Arbeitszeiten und Tätigkeiten den Klimabelastungen anpassen.
    • Arbeitspausen im Schatten

     

    Persönliche Massnahmen:

    • Haut schützen mit T-Shirt bzw. Sonnenschutzcreme
    • Lippen schützen
    • Augen schützen (Sonnenbrille)
    • Helm als Kopfbedeckung
    • Genügend Flüssigkeit zu sich nehmen
  • UV-Strahlung: Was ist zu beachten?

    Die UV-Strahlung der Sonne schädigt ab einer gewissen Intensität unsere Haut und unsere Augen, ist gleichzeitig aber wichtig, dass der Körper das lebensnotwendige Vitamin D bilden kann. Einfache Verhaltensregeln helfen dabei, die positiven Eigenschaften der Sonnenstrahlen zu nutzen und ihre Risiken zu vermeiden. (Quelle: BAG Bundesamt für Gesundheit)

     

    Aktueller UV-Index für die ganze Schweiz: MeteoSwiss

     

    Erläuterungen zum UV-Index:

     

Arbeitssicherheit Hitze Dokumente
Hilfsmittel / Publikationen

Schutz gegen Hitzeschläge und UV-Strahlung
Jetzt auch erhältlich beim SBV-Shop!

 

Suva-Checkliste "Arbeiten im Freien bei Sonne und Hitze"

Diesen und weitere rund 400 Artikel finden Sie in unserem Online-Shop.

Präzisierungen des Seco

Informationen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zu Hitze/UV/Ozon

Die Hilfsmittel des Seco lösten im Vollzug unterschiedliche Auslegungen aus. Das Seco präzisierte anlässlich eines Gespräches folgendes:

  • Die Hilfsmittel haben Empfehlungscharakter.
  • Der SBV-Flash Nr. 12/2004 und die BfA-Info Nr. 39 entsprechen weiterhin den Empfehlungen und erfüllen den gesetzlichen Rahmen.
  • Bei Anfrage wird ausdrücklich auf branchenspezifische Ge­gebenheiten hingewiesen, die als Teil der Arbeitssicherheit zu beachten sind.

Links

  • Schutz vor Sonne, UV, Hitze und Ozon (Suva)
  • UV-Index (Bundesamt für Gesundheit)
  • s!curo – Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für das Bauhauptgewerbe
  • BfA – Beratungsstelle für Arbeitssicherheit
  • DE
  • FR
  • IT
Sitemap
  • Home
  • Politik & Wirtschaft
  • Unternehmens­­führung
  • Berufsbildung
  • Der SBV
  • Agenda
  • Medien
  • Shop
  • Web Portal SBV
Kontakt
Schweizerischer Baumeisterverband
Weinbergstrasse 49 / Postfach
8042 Zürich
+41 58 360 76 00 verband@baumeister.ch
  • Impressum/Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Newsletter-Registrierung
Jump to top