Wer wissen will, wie es um die Schweizerische Bauwirtschaft steht, muss sich auf verlässliche Daten stützen können. Der Schweizerische Baumeisterverband engagiert sich daher stark in der Erhebung von Wirtschaftsdaten. Er erhebt bei seinen Mitgliedern vierteljährlich Daten zur Baukonjunktur. In Zusammenarbeit mit der Credit Suisse werden die Resultate genutzt, um den Bauindex zu erstellen, mit welchem die Entwicklung in der nahen Zukunft prognostiziert wird. Einmal jährlich erhebt der Schweizerische Baumeisterverband zudem die Löhne des Baustellenpersonals – die Lohnerhebung ermöglicht ein sehr aussagekräftiges Bild der Lohnsituation im Bauhauptgewerbe.
Sie finden die BauFakten-App im Google Play Store oder im iTunes-App-Store für digitale Wirtschaftszahlen direkt auf Ihrem Smartphone.
Erfreulicher Jahresbeginn, leichtes Umsatzplus für 2021 erwartet
Nach einem schwierigen Jahr 2020, in dem ein Umsatzrückgang von 5.8% verzeichnet worden ist, setzt der Bauindex im 1. Quartal 2021 seine Erholungstendenz fort.
Corona bremst Bauhauptgewerbe
Ein guter Jahresstart der Baukonjunktur wird durch das Coronavirus jäh abgebremst. Der
Lockdown in den letzten beiden Märzwochen sorgte für einen Rückgang von Umsatz (-2%)
und Arbeitseingängen (-6%) für das gesamte 1. Quartal 2020.
In der Publikation «Zahlen und Fakten» gibt der SBV eine breite Übersicht über die wichtigsten Entwicklungen rund um den Bau.
Publiziert am 12. Juni 2019