-
Unternehmensführung
03.12.2019 | 07:00Per 1. Januar 2020 müssen die Basis- und Effektivlöhne um CHF 80.- (Monatslöhne) bzw. CHF 0.45 (Stundenlöhne) angepasst werden. Ebenfalls müssen die arbeitnehmerseitigen FAR-Beiträge um weitere 0.25% erhöht werden. Diese betragen per 1. Januar 2020 2.25% des massgeblichen Lohnes.
Weiterlesen -
Politik & Wirtschaft
27.11.2019 | 08:30Der Umsatz des Bauhauptgewerbes betrug im dritten Quartal 2019 6.1 Mrd. Franken. Dabei handelt es sich um den höchsten Quartalsumsatz seit 30 Jahren. Im Gesamtjahr 2019 dürfte der Umsatz die 20 Mrd. Franken-Grenze übertreffen. Ein wichtiger Treiber war der Wohnungsbau. Er hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass die Mieten für neue Wohnungen gesunken sind. Für das Baujahr 2020 zeichnet sich eine leichte Zunahme des Umsatzes im Bauhauptgewerbe ab. Dies geht aus der Quartalserhebung des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) sowie aus dem gemeinsamen Bauindex der Credit Suisse und des SBV hervor.
Weiterlesen -
Unternehmensführung
22.11.2019 | 05:49Der Umgang mit Strom ist alltäglich auf Baustellen.
Weiterlesen -
Der SBV
14.11.2019 | 08:30Christian Wasserfallen nimmt ab 2020 als Vertreter von Infra Suisse, dem Verband der Schweizer Infrastrukturbauer. Er wurde von den Delegierten des SBV in St. Gallen zum Nachfolger von Urs Hany gewählt. Hany wurde nach 10 Jahren grossen Engagements für die Baubranche im Zentralvorstand von den Delegierten feierlich verabschiedet.
Weiterlesen -
Politik & Wirtschaft
13.11.2019 | 15:30Anlässlich ihrer Delegiertenversammlung in St. Gallen haben die Vertreterinnen und Vertreter des Bauhauptgewerbes die Nein-Parole zur Begrenzungsinitiative gefasst. Die Baumeister wollen den gesamtwirtschaftlichen Nutzen stabiler Beziehungen mit der Europäischen Union nicht aufs Spiel setzen. Die Personenfreizügigkeit ist für die Baubranche für die Rekrutierung von ausländischen Arbeitnehmenden wichtig, wenn im Inland nicht genügend Baustellenpersonal zur Verfügung steht.
-
Politik & Wirtschaft
01.11.2019 | 11:00Qualifizierte Fachkräfte sind auf dem Bau gesucht. Es herrscht Fachkräftemangel. Trotz einer Bereinigung bei den Berufsbezeichnungen besteht nun ab Januar 2020 die Gefahr, dass Fachkräfte, welche erfolgreich eine dreijährige Lehre im Tiefbau abgeschlossen haben, unter die Stellenmeldepflicht fallen.
Weiterlesen -
Politik & Wirtschaft
23.10.2019 | 05:26Mit dem diesjährigen Wahlergebnis haben sich die Mehrheiten im Parlament verschoben. Doch was bedeutet dies für die Baubranche? Eine erste Einschätzung des SBV.
Weiterlesen -
Politik & Wirtschaft
09.10.2019 | 09:55Unsere Bauunternehmen sind angewiesen auf eine starke Stimme im Parlament. Wählen Sie darum am 20. Oktober 2019 baufreundlich.
Weiterlesen -
Politik & Wirtschaft
29.08.2019 | 07:20Der Umsatz des Bauhauptgewerbes betrug im zweiten Quartal 2019 5.5 Mrd. Franken. Das entspricht einem Plus von 4.8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Sämtliche Segmente des Hochbaus sind gewachsen, während der Tiefbau mit –2.2% leicht rückläufig war. Der rekordhohe Arbeitsvorrat verspricht auch für das dritte Quartal steigende Umsätze. Entsprechend haben die Baumeister neue Arbeitskräfte eingestellt. Dies geht aus der neusten Quartalsstatistik des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) sowie aus dem gemeinsamen Bauindex der Credit Suisse und des SBV hervor.
Weiterlesen
-
Berufsbildung
27.08.2019 | 19:00Jérôme Hug hat an den WorldSkills in Kazan (Russland) den 6. Platz erreicht. Der 21-jährige Willisauer hat an den Berufsweltmeisterschaften zwar eine gute Arbeit gezeigt, die insgeheim erhoffte Medaille jedoch verpasst. Sieger wurde Zifeng Chen aus China, Platz 2 belegte Marc Berndorfer aus Österreich, Platz 3 sicherte sich Hannes Pircher aus dem Südtirol. Hug verpasst das Podest um 9 Punkte.
Weiterlesen