Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) vertritt die Interessen von rund 2'600 Unternehmen des Bauhauptgewerbes in den Bereichen Arbeitgeber-, Berufs- und Wirtschaftspolitik.
Organisation
Das Verbandsgebiet des SBV umfasst das gesamte Gebiet der Schweiz. Dieses ist geografisch eingeteilt in die Regionen Romandie, Tessin, Kanton Bern, Nordwestschweiz, Zentralschweiz, Zürich-Schaffhausen und Ostschweiz. Die SBV-Regionen setzen sich aus den entsprechenden SBV-Sektionen zusammen. Weiter gehören dem SBV Fachverbände und Fachgruppen sowie weitere Gruppierungen an.
-
Generalversammlung
Die Generalversammlung legt die wesentlichen Richtlinien für die Verbandspolitik fest und dient der Pflege der Kollegialität unter den Mitgliedern. Die ordentliche Generalversammlung wird jährlich im Juni als «Tag der Bauwirtschaft» durchgeführt.
Tag der Bauwirtschaft
Der «Tag der Bauwirtschaft» ist ein beliebtes gesellschaftliches Treffen unter den Bauunternehmern. Ein Highlight des Tages sind die spannenden Referate von prominenten Gästen nach den Generalversammlungen des SBV und der HG Commerciale.
Bundesrätin Doris Leuthard (Mitte) bei der Begrüssung durch SBV-Zentralpräsident Gian-Luca Lardi (rechts) und Urs Hany (links), Präsident Infra Suisse. -
Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlung setzt sich aus den Delegierten der Regionen und der Fachverbände und weiteren Gruppierungen zusammen. Die Delegiertenversammlung besteht aus 110 Delegierten. Die Regionen stellen 70 Delegierte, die Fachverbände 31 und die weiteren Gruppierungen deren 9.
Die sieben Regionen sind nach Massgabe der Anzahl ihrer Mitglieder und der an den SBV entrichteten Mitgliederbeiträge in der Delegiertenversammlung vertreten. Jeder Vollkanton hat Anrecht auf mindestens einen Delegierten. Über die definitive Verteilung der Delegiertenzahl beschliesst die Delegiertenversammlung auf Antrag des Zentralvorstandes selbst.
-
Zentralvorstand
Der Zentralvorstand ist das oberste Führungsorgan des SBV. Er besteht aus dem Zentralpräsidenten sowie Vertretern der 7 Regionen und der Infra Suisse. Jede Region und Infra Suisse haben Anspruch auf einen Vertreter im Zentralvorstand. Die «Région Romandie» hat Anspruch auf zwei Vertreter.
Der Zentralvorstand umfasst maximal elf Mitglieder (inkl. Zentralpräsident). Mit Ausnahme des Zentralpräsidenten (Wahl durch die Generalversammlung) werden die Mitglieder des Zentralvorstandes durch die Delegiertenversammlung gewählt.
Zusammensetzung des Zentralvorstands 2018
Gian-Luca Lardi (Zentralpräsident), Alt-Nationalrat Urs Hany (Vizepräsident), Pierre Parietti (Vizepräsident), Massimo Cereghetti, Heiner Gossweiler, Christoph Loosli, Joseph Lustenberger, Gerhard Moser, Hannes Schiesser, Hanspeter Stadelmann, Flavio Torti.
Neuerungen im Zentralvorstand per 1.1.2018
-
Präsidenten- und Geschäftsführerkonferenz
Zur Vorbereitung der Geschäfte der Delegiertenversammlung, aber auch in anderen wichtigen Fragen führt der SBV regelmässig - in der Regel zweimal pro Jahr - sowohl eine Präsidenten-, als auch eine Geschäftsführerkonferenz durch.
-
Geschäftsstelle
Für die Vorbereitung und den Vollzug der Verbandsgeschäfte besteht am Sitz des SBV in Zürich eine ständige Geschäftsstelle. Deren Aufgaben, Kompetenzen, Organisation und Führung ist in einem Reglement festgelegt.










